Lithophane

Lithophane sind faszinierende Kunstwerke, die das Zusammenspiel von Licht und Schatten nutzen, um beeindruckende dreidimensionale Bilder zu erzeugen. Diese Kunstwerke werden oft aus dünnem Material, wie Porzellan oder Kunststoff, gefertigt. Der Clou liegt in der Reliefstruktur des Materials.



Wenn Licht durch die unterschiedlich dicken Teile des Lithophans scheint, entstehen Schattierungen, die das Bild in den Vordergrund heben. Je dicker das Material an einer Stelle ist, desto weniger Licht scheint hindurch, und diese Stelle erscheint dunkler. Umgekehrt erscheinen dünnere Bereiche heller.

Das Ergebnis ist ein atemberaubendes Kunstwerk, das je nach Lichteinfall und Betrachtungswinkel unterschiedliche Nuancen und Details offenbart. Lithophane fangen nicht nur das Auge ein, sondern schaffen auch eine einzigartige Atmosphäre durch die subtile Interaktion von Licht und Material. Entdecken Sie die Magie dieser kunstvollen Licht- und Schattenspiele bei Filament Art.

Lithophane mittels FDM 3D-Druck zu erzeugen, ist ein faszinierender Prozess, der die Prinzipien von Licht und Schatten geschickt nutzt. Hier ist eine einfache Erklärung für Personen ohne Vorerfahrung:

Beim FDM (Fused Deposition Modeling) 3D-Druck handelt es sich um einen Schicht-für-Schicht-Aufbauprozess. Um ein Lithophan zu erstellen, wird zuerst ein digitales 3D-Modell des gewünschten Bildes erstellt. Dieses Modell wird dann in dünne horizontale Schichten aufgeteilt.

Der 3D-Drucker verwendet nun ein spezielles Filament, oft aus PLA (Polylactid) oder einem ähnlichen Material, um diese Schichten nacheinander aufzubauen. Dabei wird das Filament durch eine erhitzte Düse gedrückt und auf eine Bauplatte aufgetragen. Die Dicke jeder Schicht kann präzise eingestellt werden.

Hier kommt der entscheidende Teil für Lithophane: An den Stellen des Bildes, die heller erscheinen sollen, werden dünnere Schichten gedruckt. An den Stellen, die dunkler erscheinen sollen, werden dickere Schichten erstellt. Dieser Unterschied in der Schichtdicke führt dazu, dass Licht unterschiedlich durch das Material scheint.

Wenn das Lithophan beleuchtet wird, durchdringt das Licht die dünnen Bereiche leichter, während es in den dickeren Bereichen absorbiert wird. Dadurch entstehen unterschiedliche Helligkeitsstufen, die das Bild mit erstaunlicher Detailtreue und Tiefe zum Leben erwecken.

Die Kunst des FDM 3D-Drucks bei Lithophanen liegt in der präzisen Steuerung der Schichtdicken, um ein beeindruckendes Spiel von Licht und Schatten zu erzeugen und so kunstvolle, dreidimensionale Bilder zu schaffen.

Hi 👋
Schön, dich zu treffen.

Trag dich ein, um tolle Inhalte in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.